Zum Inhalt springen
VPAK

Sie sind hier:

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an dem Leistungsangebot des VPAK Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien e.V. Beim Umgang mit Ihren Daten sind wir um größtmögliche Sicherheit bemüht. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleister in Anspruch nehmen, gelten für diese dieselben strengen Regelungen zur Einhaltung der Datenschutzgesetze.

Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nachkommen.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

VPAK
Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien e. V.

Neulandstr. 6
49084 Osnabrück
Telefon: +49 541 800 9994
E-Mail: info@vpak.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Christian Zappe, erreichen Sie unter folgender Adresse.

Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.
Datenschutzbeauftragter
Gandhistraße 5a
30559 Hannover
Telefon: 0511 – 52486 350
E-Mail: datenschutz@paritaetischer.de

3. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

4. Ihre Rechte

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) garantiert jeder betroffenen Person bestimmte Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten. Dazu gehören:

  • Das Recht auf Auskunft: Jede betroffene Person hat das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopien dieser Daten.
  • Das Recht auf Berichtigung: Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit: Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Das Widerspruchsrecht: Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über die betroffene Person zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, kann die betroffene Person gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.

Die betroffene Person hat ferner das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 – 1204500
Fax: 0511 – 1204599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

5. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO: (1) IP-Adresse, (2) Datum und Uhrzeit der Anfrage, (3) Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), (4) Inhalt der Anforderung (besuchte Seite), (5) Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, (6) jeweils übertragene Datenmenge, (7) vorher besuchte Seite, (8) Browser, (9) Betriebssystem, (10) Sprache und Version der Browsersoftware.

6. Dauer der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen. Hinsichtlich der Nutzung und der Speicherdauer von Cookies beachten Sie bitte die dort jeweils genannten Punkte sowie die Cookie-Erklärung.

Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.

7. Anfrage per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sofern diese abgefragt wurde.

8. Kontaktformular

Wenn Sie mit uns mittels des auf der Webseite bereitgestellten Kontaktformulars in Kontakt treten, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verbreitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die mittels des Kontaktformulars übermittelten Daten verwenden wir nur zur Beantwortung Ihres Anliegens. Eine weitere Nutzung dieser Daten durch uns oder Dritte findet zu keinem Zeitpunkt statt.

9. Webhosting

Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um (1) IP-Adressen, (2) Kontaktanfragen, (3) Meta- und Kommunikationsdaten, (4) Vertragsdaten, (5) Kontaktdaten, (6) Namen, (7) Websitezugriffe und (8) sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgt werden.

Wir setzen folgenden Hoster als Auftragsverarbeiter ein:

Mittwald CM Service GmbH und Co.KG
Königsberger Str. 4 - 6
32339 Espelkamp

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

10. Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und ggf. zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

11. Veranstaltungen

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke Ihrer Anmeldung zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen sowie zum Zwecke der Teilnahme an den Veranstaltungen und zum Zwecke Ihrer Durchführung.

Zum Zwecke der Anmeldung erheben und verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Adresse (Straße, Postleitzahl, Stadt, Land) und Ihre E-Mail-Adresse. Dies sind Pflichtangaben. Darüber hinaus können Sie uns freiwillig zusätzlich den Namen Ihres Unternehmens oder der Institution, bei der Sie beschäftigt sind und für die Sie teilnehmen, und Ihre Position in dem Unternehmen oder der Institution mitteilen.

Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen freiwillig angegebenen Daten nicht erforderlich sind, um an unseren Veranstaltungen teilzunehmen, und prüfen Sie sorgfältig, ob Sie uns diese Daten mitteilen wollen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen und die Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertragsverhältnisses als Teilnehmer*in der Veranstaltung.

Darüber hinaus verarbeiten wir die uns zuvor genannten Daten zum Zwecke der Nachbereitung von Veranstaltungen, z.B. für Evaluationen, oder zum Zwecke der Information von Teilnehmenden über thematisch ähnliche Folgeveranstaltungen und veranstaltungsrelevante Publikationen. Rechtsgrundlage ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und diesbezüglich unser berechtigtes Interesse, die Qualität unserer Veranstaltungen zu verbessern sowie unsere Satzungsziele zu erfüllen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, dem nicht gewünschten Zusenden von veranstaltungsrelevanten Publikationen zu widersprechen.

Zur Unterstützung unserer satzungsgemäßen Aufgaben und unserer Öffentlichkeitsarbeit werden auf Veranstaltungen Bild- und Videoaufnahmen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO angefertigt, gespeichert und gegebenenfalls veröffentlicht. Bitte beachten Sie hierzu die deutlich sichtbaren Hinweise auf unseren Veranstaltungen.

12. Datenschutzhinweise für Mitglieder

12.1 Mitgliederverwaltung

Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden Ihre Stammdaten (Name, Adresse Kontaktdaten), inklusive der von Ihnen angegebenen Bankverbindung/Kontodaten zur Beitragsverwaltung, verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft informieren wir Sie per Post, E-Mail, ggf. Fax und Telefon über aktuelle Ereignisse, kommende Veranstaltungen und Berichte von durchgeführten Veranstaltungen, um die Vereinszwecke erfüllen zu können. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die für die Mitgliederverwaltung notwendigen, zuvor genannten Daten werden nach Ablauf von drei Jahren ab dem Schluss des Jahres, in dem die Vereinsmitgliedschaft beendet wurde, gelöscht. Die für die Beitragsverwaltung notwendigen Daten, also Name, Zeitraum der Mitgliedschaft und Bankdaten, werden zehn Jahre nach Schluss des Jahres der letzten Beitragsabrechnung gelöschtFotos und Informationen auf der Webseite

12.2 Fotos und Informationen auf der Webseite

Zum Zwecke der Außendarstellung können Fotos der Vereinsmitglieder von Veranstaltungen auf unserer Vereinswebseite veröffentlicht werden. Informationen zu Ihrer Einwilligung erhalten Sie bei den Veranstaltungen. Natürlich können Sie gegen die Veröffentlichung von Fotos mit Ihnen jederzeit widersprechen. Nach Ihrem Widerspruch veröffentlichen wir die Bilder nicht mehr. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Löschung erfolgt mit Widerruf der Einwilligung.

13. Bekanntmachung von Veränderungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2024.

Zurück zum Seitenanfang